von links: Werner Graf, Katja Mielke, Bettina Jarasch

Klar grün in Spandau: Bettina und Werner präsentieren ihren Kurs


Bettina Jarasch und Werner Graf, das vorgeschlagene Spitzenduo unserer Berliner Grünen,
setzen in Spandau ein Ausrufezeichen für bezahlbares Wohnen, klimafeste Kieze,
verlässliche Mobilität und starke Schulen. Vielfalt ist Berlins unique selling point!

Der Abend begann mit kurzen Blitzlichtfragen und ging schnell in die Inhalte über. Über
Eindrücken aus sozialen Einrichtungen, Schulen und der Kulturszene leiteten Bettina und
Werner klare Prioritäten ab: weg von Prestige und Symbolpolitik, hin zu Maßnahmen mit
spürbarer Alltagswirkung. „Vielfalt ist ein unique selling point von Berlin“ – Offenheit, Freiheit
und eine starke Kultur- und Wissenschaftslandschaft sind Grundlage für Talente, Fachkräfte,
Start-ups und gute Arbeit. Beide treten selbstbewusst als klare Grüne an und verstehen sich als
Stimme des progressiven Teils der Stadtgesellschaft – mit dem Ziel, unser Berlin und unser
Spandau sozialer, ökologischer und innovativer zu machen.

Die wichtigsten Gesprächspunkte des Abends:

  • Bezahlbares Wohnen: bezahlbaren Bestand sichern, Instandhaltung durchsetzen; faire Vermietende als Verbündete; Regeln wirksam kontrollieren.
  • Wirtschaft und Arbeit: Kultur/ Wissenschaft als Jobmotor; Flächen für KMU/Handwerk
    sichern; Fachkräfteverfahren beschleunigen.
  • Mobilität: Mobilitätsgesetz wieder auf Kurs bringen, Radinfrastruktur reaktivieren; Tram-
    und S-Bahn-Projekte beschleunigen; Außenbezirke besser anbinden.
  • Klima und Stadtgrün: Stadt kühlen und begrünen, Flächen entsiegeln, saubere
    unabhängige Energie- und Wärmeversorgung.
  • Bildung: Schulen bauen/sanieren, genug Personal für alle Bezirke; multiprofessionelle
    Teams; Steuerung statt Zufall.
  • Kultur und Clubs: Kultur sichern, Subkultur stärken – statt temporäre Prestigeprojekte.
  • Demokratie und Vielfalt: klare Haltung gegen Rechts; Vielfalt als Stärke, dies ist das
    Alleinstellungsmerkmal / der „unique selling point“ von Berlin.
  • Finanzen und Prioritäten: Mittel in Alltagswirkung umschichten, Einnahmen durch
    konsequente Kontrollen heben, Prestige streichen.

Am Ende blieb eine prägnante Botschaft: „Es sind politische Entscheidungen, wie Berlin sich
weiterentwickelt.“ Im September 2026 zählt jede Stimme – für einen Kurs mit Alltagswirkung.

Weiterführende Informationen:
https://www.bettina-jarasch.com/zusammenwirdszukunft
https://www.werner-graf.net/zusammenwirdszukunft/
https://www.instagram.com/gruenespandau/?hl=de